Blendensterne machen ein Foto interessant und können ein Foto aufpeppen. Wie bekommt man nun aber so einen Blendenstern?

Grazer Domkirche und Blendenstern | Norbert Eder Photography
Grazer Domkirche und Blendenstern

Um Blendensterne zu erhalten, braucht es eine möglichst geschlossene Blende. Als ideal erweist sich die Blende 16 und aufwärts. Damit ein Blendenstern schön sauber ist, muss man durchaus etwas probieren und die Sonne anschneiden, wie es im obigen Foto zu sehen ist. Objektive haben natürlich auch einen entsprechenden Einfluss und nicht mit jedem Objektiv klappt das auch gleich gut und gleich schön.

Die Frontlinse des Objektivs sollte gut geputzt sein, da Verunreinigungen den Blendenstern beeinflussen und auf dem Foto zu sehen sind.

Auf der rechten Seite befindet sich ein Gipfelkreu, das gegen die Sonne aufgenommen wurde. Links vom Gipfelkreuz stehen zwei Personen. Eine fotografiert gerade die zweite.
Blendenstern mit voller Sonne

Welchen Einfluss haben Blendenlamellen?

Die Anzahl der Blendenlamellen hat eine Auswirkung auf die Anzahl der Strahlen des Blendensterns. Wieviele Strahlen entstehen, lässt sich sehr einfach berechnen:

  • Gerade Anzahl Blendenlamellen: Anzahl der Strahlen entspricht der Anzahl der Blendenlamellen
  • Ungerade Anzahl Blendenlamellen: Anzahl der Strahlen entspricht der doppelten Anzahl der Blendenlamellen

Wo sind diese Blendensterne möglich?

Grundsätzlich funktionieren sie bei allen punktuellen Lichtquellen. Auch bei der Sonne können Blendensterne entstehen, meist sind sie aber nicht so sauber, wie dies beispielsweise bei einer Straßenlaterne der Fall ist.

Blendenstern | Norbert Eder Photography
Blendenstern

Tipp: Bei der Sonne entstehen wunderbare Blendensterne, wenn die Sonne ein Motiv anschneidet, d.h. teilweise dahinter verschwindet.

Sonne mit Blendenstern durch kleine Löcher
Sonne mit Blendenstern durch kleine Löcher

Viel Spaß beim Experimentieren!

Update:
2023-02-01: Korrektur Text, neues Foto

Getaggt als: